Der Lebensraum der Wildtiere in Österreich schrumpft stetig. Zugleich steigt die Naturnutzung in Österreich durch Freizeitsportler aller Art, die vielfach wenig Kenntnis über das Wild und deren Lebensrhythmus haben, weiter an. Forstbesitzer, bäuerliche Tierhalter und Jäger sehen sich zunehmend mit den Folgen dieser Entwicklung konfrontiert.

Die Plattform Wildökologisches Forum Alpenraum befasst sich am 15. und 16. Mai 2019 im Hotel Heffterhof in Salzburg (Maria-Cebotari-Straße 1–7, Salzburg, www.heffterhof.at) mit dem Themenschwerpunkt „Wildruhegebiete – Wozu? Wie? Wo? Wann? Wer?“. 

Die Veranstaltung startet am 15. Mai um 19.00 Uhr mit einem weiteren Schwerpunkt, der die heimische Landwirtschaft seit Monaten beschäftigt, nämlich den „Auswirkungen von rückkehrenden Wölfen“. Dazu wird Klaus Hackländer, Professor an der Boku Wien über „Den Wolf im Alpenraum – Herausforderungen, Konflikte, Lösungen“ referieren. Danach steht eine Diskussion auf dem Programm, gefolgt von einem Resümee von Friedrich Reimoser, ebenfalls Professor an der Boku.

Der zweite Veranstaltungstag widmet sich dann den Wildruhegebieten. Fritz Völk, Österreichische Bundesforste AG, wird die Frage nach dem „Wozu?“ beantworten, Freydis Burgstaller-Gradenegger, Kärntner Jägerschaft, die rechtlichen Aspekte der Wildruhegebiete und Wildbeunruhigung beleuchten. Ralph Roth, Professor am Institut für Natursport und Ökologie der Uni Köln, befasst sich mit dem „Erlebnisraum Berge und Wildtiere – Herausforderungen und Chancen aus der Sport- und Tourismuswissenschaft“ und Hannes Jenny, Wildbiologe, Amt für Jagd und Fischerei, Kanton Graubünden, gibt einen Einblick, wie Wildruhezonen und Wildschutzgebiete als wichtige Steuerungsmittel des Wildtiermanagements in seiner Schweizer Heimat eingesetzt werden. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion mit Veronika Grünschachner-Berger, Wildbiologin im Naturpark Sölktäler, Birgit Kantner vom Österreichischen Alpenverein, Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer des Umweltdachverbandes, Rupert Quehenberger, Präsident der LK Salzburg, Johannes Schima, vom Walddialog des BMNT, Hubert Stock von „Respektiere deine Grenzen“ sowie Peter Nagel, Geschäftsführer der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH.

Das vollständige Programm zum Download finden Sie hier.

Anmeldung bis 3. Mai erbeten – E-Mail: friederike.wimpissinger@lk-salzburg.at oder Tel. 0043(0)662/870571-205